In der Allgemeinbevölkerung besteht vorwiegend die Auffassung, dass nächtliche Apnoen (Atemaussetzer) nahezu ausnahmslos nur ältere Menschen betreffen. Die Praxis zeigt jedoch, dass auch Jugendliche und jüngere Erwachsene unter den typischen Symptomen schlafbezogener Atmungsstörungen (SBAS) leiden können. Anders als bei älteren Betroffenen zeigen sich jedoch im Rahmen der Schlaflabordiagnostik meist keine Apnoen und Sauerstoffentsättigungen, sondern überwiegend Limitierungen des Atemflusses. In diesen Fällen spricht man vom sogenannten Upper Airway Resistance Syndrom (UARS), was übersetzt „Widerstandssyndrom der oberen Atemwege“ bedeutet. Es handelt sich folglich um eine Unterform von schlafbezogenen Atmungsstörungen. Im Folgenden werden Fragen zu den Symptomen, der Diagnostik, den Ursachen und zur Therapie des UARS beantwortet.