Schlafstörungen Selbsttest

Schlafen Sie schlecht? Wachen Sie unausgeruht auf? Finden Sie in höchstens fünf Minuten heraus, ob Ihre Schlafprobleme auf eine behandlungsbedürftige Schlafstörung (Insomnie) hindeuten könnten. Beantworten Sie die folgenden Fragen und erhalten Sie eine erste Einschätzung zu Ihrer Schlafqualität.
Schlafstörungen Selbsttest
Bitte wählen Sie die Antwort aus, die Ihr Schlafverhalten in den letzten Wochen am besten widerspiegelt.
Schlafstörungen Selbsttest MEOCLINIC
Hinweise und Erklärungen:
Der Schlafstörungen Selbsttest wurde als kurzes Screening-Tool zur Einschätzung von Schlafproblemen entwickelt. Der sieben Fragen umfassende Test hilft dabei, die Art und den Schweregrad möglicher Schlafstörungen besser einzuschätzen.
Die Fragen beziehen sich auf verschiedene subjektive Aspekte des Schlafs, darunter:
- die Intensität der Schlafprobleme
- die persönliche Zufriedenheit mit dem eigenen Schlaf
- das Ausmaß, in dem Schlafprobleme den Alltag beeinträchtigen
- die Wahrnehmung durch andere, ob Schlafprobleme auffallen
- das allgemeine Stressempfinden, das durch die Schlafprobleme verursacht wird
Alle Fragen werden mithilfe einer Skala beantwortet, sodass eine differenzierte Selbsteinschätzung möglich ist. Der Test ersetzt keine medizinische Diagnose, kann aber dabei helfen, Hinweise auf mögliche Schlafstörungen zu erhalten.
Zielgruppe des Tests:
Der Selbsttest wurde in wissenschaftlichen Untersuchungen an zwei unterschiedlichen Gruppen von Patienten mit Schlafstörungen validiert. Die getesteten Personen waren zwischen 17 und 84 Jahre alt.
Durchführung:
Die Beantwortung des Tests dauert höchstens fünf Minuten. Es handelt sich um einen standardisierten Selbsttest, der durch das Anklicken der entsprechenden Antworten ausgefüllt wird.
Zuverlässigkeit und Gültigkeit:
Die Entwickler des Tests Bastien et al. führten eine erste psychometrische Studie durch[1]. Dabei wurde eine interne Konsistenz von α = .74 nachgewiesen. Die Korrelationen zwischen den einzelnen Fragen und dem Gesamtergebnis des Tests variierten zwischen .36 und .54 (p < .05).
Auswertung der Ergebnisse:
Die Antworten im Schlafstörungen Selbsttest werden auf einer Skala von 0 bis 4 bewertet, wobei höhere Werte auf ausgeprägtere Schlafprobleme hinweisen. Die Gesamtpunktzahl ergibt sich aus der Summe aller Antworten und kann sowohl mit früheren Ergebnissen – etwa im Verlauf einer Insomnie-Behandlung – als auch mit den Werten anderer Personen verglichen werden.
Obwohl die Entwickler des Tests darauf hinweisen, dass die gewählten Grenzwerte nicht offiziell validiert wurden, geben sie folgende Orientierungshilfen zur Interpretation der Ergebnisse:
- 0–7 Punkte: Keine klinisch bedeutsame Schlafstörung
- 8–14 Punkte: Leichte Schlafstörungen (unterhalb der klinischen Schwelle)
- 15–21 Punkte: Mittelgradige klinische Insomnie
- 22–28 Punkte: Schwergradige klinische Insomnie
Diese Einstufung kann erste Hinweise auf das Ausmaß der Schlafprobleme liefern, ersetzt jedoch keine medizinische Diagnose.
Fragen? Kontakt aufnehmen
[1] Sleep Medicine, Volume 2, Ausgabe 4, Juli 2001, S. 297-307: C. H. Bastien, A. Vallières, C. M. Morin: „Validation of the Insomnia Severity Index as an outcome measure for insomnia research“